Tomás Saraceno

argentinischer Künstler; Performances und Installationen; interaktive Kunstwerke mit gesellschaftsutopischem Ansatz, fliegende Städte ("Cloud Cities"), begehbare Ballons und Netze

* 1973 San Miguel de Tucumán

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 24/2014

vom 10. Juni 2014 (ds), ergänzt um Meldungen bis KW 11/2024

Herkunft

Tomás Saraceno wurde 1973 in San Miguel de Tucumán, Argentinien, geboren. Während der Militärdiktatur (1976-1983) lebten seine Eltern mit ihm in Italien, so dass Argentinien für ihn nicht zur richtigen Heimat wurde.

Ausbildung

S. studierte 1992-1999 Kunst und Architektur an der Universität von Buenos Aires sowie 1999-2000 mit einer Postgraduiertenförderung an der dortigen Escuela Superior de Bellas Artes Ernesto de la Carcova. 2001-2003 war er mit einem weiteren Stipendium an der Frankfurter Städelschule eingeschrieben; in Peter Cook und Thomas Bayrle fand er hier zwei seiner ihn prägenden Lehrer. 2003-2004 studierte S. an der Universitá UAV in Venedig bei Hans U. Obrist und Olafur Eliasson. 2009 nahm er am International Space Studies Program des Ames Research Center der NASA im kalifornischen Silicon Valley teil.

Wirken

Eine Karriere zwischen Kunst und Wissenschaft

Eine Karriere zwischen Kunst und WissenschaftBereits während seiner Zeit an der Städelschule gründete S. 2001 die Gruppe "...